Kunst und was ich dafür halte ...

Posts mit dem Label Maler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Maler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

20. September 2016

Der amerikanische Maler John W. Woods
hat in seiner Serie The Lake ein paar 
wunderbare abstrakte Meditationen über 
- klar, einen Fluss - gemalt.
Gefällt mir! 


http://www.johnwoodart.com
http://www.johnwoodart.com

9. Januar 2014

Ich habe vor einiger Zeit 
schon einmal einige Bilder 
von dem britischen Maler 
Justin Mortimer vorgestellt. 
Ein Blick auf seine Website 
(justinmortimer.co.uk) lohnt sich. 
Hier noch ein paar Beispiele für 
seine verstörende, bizarre aber 
immer meisterhaft gemalte Kunst ...

(In "echt" wirken die Bilder 
sicherlich noch mal ganz anders, 
denn die sind richtig groß 
– das obere ("Perimeter") z.B.
180 x 180 cm)


8. November 2013

Mein "Bild des Tages" stammt von Josias Scharf,
einem brasilianischen Künstler, 
der in Berlin lebt. Sein Bild heißt "The End
und stammt aus dem Jahr 2012.
(www.josiasscharf.de)

3. April 2012














Kaye Donachie, geboren 1970

in Glasgow, studierte Kunst in London,

Birmingham und Berlin.

Vielleicht geht es nur mir so:

wenn ich diese in unwirkliches Licht

getauchten Figurenkompositionen

anschaue, entstehen in mir filmische

Assoziationen an eine Schar

Geflüchteter, die einer endzeitlichen

Katastrophe entkommen ist ...

21. September 2011

































Der 1967 geborene Maler Holger Kalberg
kommt aus Deutschland und arbeitet in Kanada.
Seine Bilder finde ich sehr spannend.
Er arbeitet tendenziell abstrakt aber mit
architektonisch-landschaftlichen Anleihen.
Trifft definitiv meinen Geschmack.

Mehr davon: http://www.booooooom.com/2010/09/30/artist-painter-holger-kalberg/

14. Juli 2011

Der in New York lebende Künstler
Tim Hussey arbeitet als
Illustrator, Fotograf und Maler.
In dem Film "Running by sight"
wird er porträtiert.
Ich mag seine Malerei!

(Bild: "Holding on" 2004)
(Film: Ausschnitt aus "Running by sight")






4. Mai 2011


























Großartige Zeichnungen, eindringliche Porträts:
Der amerikanische Maler und Zeichner Lu Cong (陆琮华)
stammt ursprünglich aus Shanghai.
www.lucong.com

31. Januar 2011
















Georg Baselitz
(* 1938) ist eine Institution -
und die kann man natürlich
hinterfragen. Fest steht:
Er hat starke Bilder geschaffen.
Seine Entscheidung, seine
Werke auf den Kopf zu stellen,
kommt einem im Rückblick
vielleicht weniger revolutionär vor,
als sie war. Es mag nebenbei
auch gutes Marketing in eigener Sache
gewesen sein - ihm ging es
darum, das Bild vom Inhalt zu
trennen und die Eigenständigkeit
gemalter Wirklichkeit zu betonen.

8. Dezember 2010
















Jeff Depner habe ich auf A/ART
(http://blogaart.blogspot.com/2010/10/jeff-depner.html)
entdeckt. Der Maler (Geb. 1974) lebt und arbeitet in
Vancouver, Kanada. Habe mich sofort in seine Bilder verliebt.
www.jeffdepner.com

(oben: "Fitness" 2009)
(unten: "Strictly Business" 2010)









16. November 2010



























Cy Twombly (1928-2011) zählt unumstritten
zu den bekanntesten amerikanischen
abstrakten Expressionisten.
Sein Werk hat bis heute nichts von seiner
Wirkung und Aktualität verloren.
Das hat mit seinem enormen
Selbstbewusstsein zu tun, das in
seinen Bildern zum Ausdruck kommt,
mit den raumeinnehmenden Formaten,
aber auch mit einem unverwechselbaren
Gespür für Form und Farbe.
Immer wieder inspirierend!

25. Oktober 2010









Landschaften? Wuchernde Pflanzen?

Abstrakte Kompositionen?

Verschlungen, dschungelhaft-floral,

dicht und bewegt sind die Bilder

von Wolfram Sachs (Jahrgang 1965).

Er bewegt sich virtuos zwischen abstraktem Terrain

und vielschichtigen Landschaftsdarstellungen,

die an William Turner oder Caspar David Friedrich

denken lassen. Großartig!

Er studierte an der Städelschule als Meisterschüler

Per Kirkebys und wird vertreten durch die

Voges Gallery, Frankfurt.









11. Juni 2010















Justin Mortimer, geboren 1970,
ist ein bemerkenswerter Maler aus London.
Seine aus Fotocollagen abgeleiteten
Gemälde begeistern mich.

Mir gefallen vor allem seine halbabstrakten
Landschaften, in denen fragmentierte Körper
in bizarren Gebäudeformationen (oft Ruinen
oder Bunkeranlagen) spannende Szenerien
andeuten. Preise gewann er vor allem für
seine Porträts - er durfte sogar schon
die Queen porträtieren ...

28. Oktober 2009

Heute mal ein Thema, das wohl
nie langweilig wird und immer wieder
aufs Neue begeistern kann:
der (weibliche) Akt. Dieses Bild
begegnete mir auf artbreak
(http://www.artbreak.com/miruco)
und ist von dem in Rom lebenden
Künstler Mirco Marcacci.
Ist es nicht wunderbar?

www.mircomarcacci.it

11. September 2009

















Christopher Wool, geboren 1955, lebt und arbeitet in New York.
Seine abstrakten Gemälde strotzen vor Selbstbewusstsein
und je länger man sie anschaut, desto mehr
gewinnen sie an Tiefe und Qualität.
Diese Bilder entstehen mit gesprühter Farbe,
die dann mit Lösungsmittel partiell bearbeitet wird.
Würde ich gerne mal im Original sehen ...

Zitat: "Malerei ist wie ein Kampf zwischen
Planung und Überraschung für mich.
Die besten Gemälde kann man sich gar
nicht vorstellen, bevor man damit
begonnen hat ... Das trifft natürlich
auch auf die schlechtesten zu."

29. Oktober 2008
















Über den Maler Olivier Rouault 
weiß ich leider nur sehr wenig; 
außer, dass er aus Frankreich 
kommt und unter dem Namen 
Minimum Vital auf flickr ganz 
wunderbare Bilder präsentiert. 
Er bewegt sich virtuos zwischen 
gegenständlicher und 
abstrakter Malerei. 

Ein Blick auf seine Werke lohnt sich:
www.flickr.com/photos/olivier-rouault/

(oben: "portrait?", unten: "paysage")

15. Oktober 2008


Willem de Kooning (1904-1997)  
Wer kennt ihn nicht: de Kooning - einer der 
"Big Names" des amerikanischen abstrakten 
Expressionismus. Am bekanntesten wurde er
sicherlich mit seinen "Women"-Bildern. 
Mir persönlich gefallen vor allem die Arbeiten 
zwischen 1957 und 1963, in den er sich fast 
ausschließlich gestisch-abstrakten 
Landschaften widmete.

(Z.B. "Door to the River", 1960)

6. Oktober 2008

Antony Micallef (geb. 1975 in Swindon, GB)
gilt im Moment als einer der kommenden englischen 
Kunststars.Eine hochkarätige Ausstellung jagt die nächste. 
Zu den prominenten Sammlern seiner Kunst zählen 
angeblich neben Damien Hirst auch Brat Pitt, 
Angelina Jolie, Christina Aguilera, Robin Williams 
und Jude Law. - Und seine Arbeiten sind trotzdem gut ...

29. September 2008











Franz Kline (1910-1962), 
amerikanischer Maler (mit deutschen Wurzeln)
und einer der prominentesten Vertreter des abstrakten
Expressionismus, hatte seine erste Einzelausstellung 
im Jahr 1950.  Besonders berühmt wurden seine 
kaligraphisch anmutenden großformatigen Arbeiten 
in Schwarz und Weiß.




(Red Crayon, 1959)

8. September 2008























Nicolas de Stael (1914-1955)

Er macht es einem nicht leicht, dieser französische Maler - nicht nur mit seinem Accent auf dem e, von dem ich nicht weiß, wie er heißt, noch wie man diesen hier eingeben kann (ein ".." über dem e, wie bei Citroen)...

Und seine Bilder: es gibt einige, die finde ich richtig schlecht. Und es gibt welche, die sind einfach genial in ihrer kraftvollen abstrakten Darstellung von Landschaften und Figuren. Am 16. März 1955 stürzte er sich vom Dach seines Ateliers und starb. Vielleicht deshalb...

Er versuchte in vielen seiner Werke, Abstraktion mit Gegenständlichkeit zu vereinen. Damit setzte er sich unter den orthodoxen Verfechtern der abstrakten Malerei damals heftiger Kritik aus. Für ihn waren diese Pole jedoch keine, die sich ausschlossen, sondern im Gegenteil, gegenseitig befruchten konnten. 
Ein Ansatz, der auch die Grundlage vieler meiner eigenen Arbeiten bildet: das Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit.